Nachtisch

WARUM BIN ICH IMMER DIE EINZIGE, DIE DESSERT BESTELLT?

 

89892107Das beste Essen meines Lebens war ein Dessert. Oktober 2007, in einem kleinen Souterrain-Restaurant in Paris: mit einer Variation von der Quitte aß ich mich in den Himmel. Ein Quittenküchlein, eine Kugel Quittensorbet, ein Quittenshot, die beiden anderen Komponenten habe ich vergessen,  aber dass ich sehr traurig war, als ich es aufgegessen hatte, das weiß ich noch. Bis heute werde ich nostalgisch, wenn ich an diesen Quittenteller zurückdenke. Was war das für ein Glück, so etwas Feines essen zu dürfen! Wie gut, dass ich damals nicht auf die unsinnige Idee kam, auf den Nachtisch zu verzichten.

Ich komme aus einer Dessert-Familie. Ein Beermann bestellt immer Dessert. Ein gutes Essen ohne Dessert zu beenden ist, als würde man am schönsten Sommerferientag des Jahres mittags den Strand verlassen. Oder sich von einer Hochzeitsgesellschaft verabschieden, bevor getanzt wurde. Ein schönes Erlebnis braucht einen gebührenden Ausklang. Kein Konzert endet ohne ergreifende Arie.

Leider sehen das in meinem Freundeskreis viele Leute anders. Während ich noch zwischen Sorbet und Pflaumencrumble schwanke, haben sie meist schon entschieden: nichts für mich, danke. Vielleicht nehmen sie einen Espresso, was ich erst recht nicht nachvollziehen kann, schließlich weiß doch jeder, der als Kind den braunen Zuckerrest aus Papas Espressotasse gekratzt hat, dass Kaffee ohne süße Begleitung einfach nicht schmeckt.

Das Problem ist, dass ich trotz der Verführungskraft, die die Ankündigung einer Tarte Tatin auf mich ausübt, neuerdings auch aufs Dessert verzichte. Der Gruppenzwang, den ich mit der elften Klasse hinter mich gelassen zu haben glaubte, nötigt mich zu einer Entscheidung gegen meinen eigenen Willen. Ich will einfach nicht die einzige verfressene Idiotin am Tisch sein, die ihren Appetit nicht unter Kontrolle hat. Ich habe ja schon vor dem Hauptgang den Brotkorb fast alleine geleert, Brot ist nämlich mein zweitliebstes Essen, nach Dessert. Neulich lud mich eine Freundin zu sich ein. Es gab Thunfischsteak und Gemüse. „Hast du Brot da?“, fragte ich hoffnungsvoll. „Nee, aber wie wär’s mit Linsensalat?“ Natürlich gab es auch kein Dessert. Als ich um Mitternacht nach Hause kam, aß ich im Stehen griechischen Joghurt mit Honig in der bis auf einen fahlen Kühlschranklichtstrahl dunklen Küche. Es war die ultimative Szenerie der Verfressenheit.

Dabei hat Dessert für mich gar nichts mit Verbot oder Sünde zu tun. Es ist etwas, dass ich mir mit größtem Vergnügen und ohne schlechtes Gewissen gönne. Nur macht Gönnung ohne Gesellschaft einfach keinen Spaß, so wie alleine in einem riesigen weißen Luxushotelbett zu liegen auch nur die halbe Freude ist. Weil ich Freude so gerne teile, biete ich meinen Tischgesellen sogar an, ein Dessert für zwei zu bestellen. Aber nein, nicht mal das wollen sie. So bleibe ich neuerdings dessertlos.

Was haben denn nur alle gegen Nachtisch? Vor Kurzem habe ich im Berliner Restaurant Bandol sur Mer ein Dessert aus Brombeeren und Fichtennadeleis verspeist. Drumherum waren Kugeln aus weißer Schokolade mit Beerenfüllung drapiert. Dessert ist der essbare Inbegriff der Dekadenz: man isst es nicht, um satt, sondern glücklich zu werden. Deshalb ist die Nachspeise ja auch die hohe Kunst der Küche, viele Sterneköche scheitern daran. Sie muss einen Magen überzeugen, der längst nicht mehr knurrt. So begegnen einem jenseits des Hauptgangs oft die raffiniertesten Gerichte. Ich meine, Fichtennadeleis! Wer kommt denn auf sowas?

Während ich übrigens nach dem Hauptgang nie aufhören will zu essen, reicht mir meistens ein Drink pro Abend aus. Das ist bei meinen Tischgenossen anders, sie trinken immer mehr als ich, Alkohol ist gesellschaftlich akzeptierter als Nachtisch. Das dritte Glas Rotwein ist das Elixier der tiefgründigen Melancholiker. Das Dessert dagegen gilt als Schwäche der materialistischen Genusssüchtigen. Dazu gibt es ein Gleichnis aus Sex and the City: in einer Szene trifft sich Carrie mit Charlotte zum Dessertessen – offenbar in einem Restaurant, das nur Desserts serviert, ich muss da hin – und präsentiert ihr zwischen zwei Happen Schokoladenfondant ein neues Paar Manolo-Sandaletten.

Wenn man will, kann man aus dieser Geschichte aber auch viel mehr als Konsumsucht lesen: Dessert ist wie ein neues Paar Schuhe. Man braucht es eigentlich nicht. Aber seiner Verführung zu widerstehen wäre eine verpasste Chance aufs Glücklichsein. Also braucht man es eigentlich doch. Nach dieser Erkenntnis bestelle ich jetzt wieder Dessert, egal mit wie viel disziplinierten Spaßbremsen ich am Tisch sitze. Dazu lasse ich ein paar Räuberlöffel bringen. Am Ende wollen ja doch wieder alle probieren.